Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Wir und unsere Partner haben Zugriff auf diese Daten oder speichern sie. Diese Daten verwenden wir, um die Funktionalität unserer Website zu verbessern, anonyme Verkehrsanalyse durchzuführen und Inhalte sowie Werbung zu personalisieren.
Durch Klicken auf „Alles aktivieren“ stimmen Sie diesen Aktivitäten zu. Mit einem Klick auf „Aufstellen“ können Sie Ihre Präferenzen anpassen oder Ihre Zustimmung widerrufen.Weitere Informationen.
Unvermeidlich Analytisch und statistisch Marketing
Die Manipulations- und Mobilisationstherapie ist ein Mittel der manuellen Medizin. Am meisten wird sie zur Behandlung der Blockaden der Funktion der Gelenken, die schmerzhaft sind benützt, diese schränken die Bewegung ein und führen zur Entstehung von weiteren pathologischen Reflexänderungen, insbesondere zur Bildung von schmerzhaften Punkten, hyperalgischen Zonen und Muskelspasmen. Der Zweck der Behandlung ist eine Lockerung des Bewegungssegments (im Bereich der Wirbelsäule), oder eine Wiederherrichtung der Beweglichkeit der Gelenken, aber auch eine Korrektion der Muskelspannung und eine Behandlung der Auslösepunkten (Trigger points), die vielmals die Ursache der Schmerzen, Muskelschwächung oder Begrenzung der Bewegung sind. Das Prinzip ist: nach dem eine sgn. Vorspannung gebildet wird, wird die Blockade durch eine schnelle Bewegung, die in der gezielten Richtung, in einem kleinen Bereich und mit einer kleine Kraft geführt wird, locker gemacht. Die Mobilisation trägt zur Linderung der Blockade vor einer folgenden Manipulation bei, oder sie löst die Blockade direkt auf. Sie nutzt das Prinzip der wiederholten kurzen Bewegungen aus der extremen in die neutrale Position ohne einem Aufschlag, aber mit einer ständigen Vorspannung. Die Effektivität dieser Methode kann man durch eine Kombination der muskulären Fazilitation und Inhibition erhöhen. Notwendig ist aber eine Zusammenarbeit des Patienten, der einen isometrischen Druck in der Gegenrichtung ausübt, so dass die nach seiner Lockerung entstandene Relaxation eine teilweise Bewegung in der Richtung der Blockade ermöglicht (Mitchell). Es ist notwendig die Methodik mehrmals wiederzuholen. Um den isometrischen Widerstand zu erschaffen kann man die Gravitationskraft des Kopfes oder der Gliedmasse (Antigravitationsrelaxation - Zbojan) nutzen. Manche einfache Mobilisationstechniken darf auch ein geschulter Physiotherapeut (langsameres Durchziehen des Muskels - Release, folgendes Ausziehen des Muskels - Stretching, Post-Fazilitations-Relaxation oder -Inhibition) in Kombination mit den sgn. Weichen Techniken anwenden, manche nur ein Arzt mit einer speziellen Lizenz.
Es geht um eine über dem Standard liegende, separat bezahlte Therapie.
Die Kurprozedure "Bewegungs und Mobilisierungstherapie" ist in den folgenden Kurorten und Wellnes-hotels dargeboten: